Ein T-Stop ist ein Begriff aus der Welt der Fotografie und Kinematografie, der sich auf die Lichtdurchlässigkeit eines Objektivs bezieht. Im Gegensatz zur allgemein bekannten Blendenzahl (F-Stop), die lediglich die geometrische Größe der Blendenöffnung angibt, berücksichtigt der T-Stop zusätzlich den tatsächlichen Lichtverlust, der durch das Objektiv entsteht.
Der Timecode im Film ist eine präzise numerische Kennzeichnung, die jedem einzelnen Frame eines Films oder Videos eine eindeutige Zeitmarke zuweist. Er ermöglicht eine exakte Zeitmessung und Synchronisation von Bild und Ton, was besonders wichtig in der Postproduktion und beim Schnitt von Filmen und Videos ist.
Timelapse, auch bekannt als Zeitrafferfotografie, ist eine Technik in der Fotografie und Filmproduktion, bei der eine Serie von Einzelbildern über einen längeren Zeitraum aufgenommen wird. Diese Bilder werden anschließend in schneller Abfolge abgespielt, sodass ein beschleunigter Eindruck der Zeit entsteht.
Der Tritagonist ist die drittwichtigste Figur in einer Geschichte, einem Drama, einem Film oder einer Serie. Während der Protagonist die Hauptfigur darstellt und der Deuteragonist eine unterstützende oder kontrastierende Rolle einnimmt, fungiert der Tritagonist oft als ergänzende Figur, die zusätzliche Tiefe, Konflikte oder Perspektiven in die Handlung bringt.
* Alle in diesem Lexikon genannten und/oder abgebildeten rechtlich geschützten Marken gehören ihren jeweiligen Rechteinhabern.
Datenschutzhinweis
Ihre Privatsphäre wird hier respektiert! Zur Anwendung kommen "Cookies", um die
Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch die weitere
Nutzung der Website, stimmen Sie der Verwendung von "Cookies" gemäß der Datenschutzerklärung zu, welche Sie gerne über den Link unten einsehen können.